WIEN. In Österreich hat die Bundesregierung ein rund 110 Mio Euro schweres Entlastungspaket für die Landwirtschaft geschnürt, um die finanziellen Folgen der stark gestiegenen Betriebsmittelpreise abzufedern. „Die Bäuerinnen und Bauern sind es, die täglich das Essen auf unsere Teller bringen - auch in Krisenzeiten“, erklärte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig heute vor Journalisten in Wien. Technisch umgesetzt werden soll die Finanzhilfe über einen Versorgungssicherungsbeitrag. Bauern, die einen Mehrfachantrag für 2022 gestellt haben, sollen diesen Beitrag auf Basis der beantragten beihilfefähigen Flächen und Großvieheinheiten automatisch zum Jahresende über die Agrarmarkt Austria (AMA) ausgezahlt bekommen. „So entlasten wir die heimische Landwirtschaft, federn die Teuerung ab und stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe im europäischen und internationalen Umfeld“, betonte Totschnig.
Für den Präidenten der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Josef Moosbrugger, sind die 110 Mio Euro „bestens investiertes Geld und helfen Bäuerinnen und Bauern, aber in entscheidendem Maße auch der gesamten Bevölkerung“. Zufrieden mit dem Teuerungsausgleich zeigte sich auch Bauernbund-Präsident Georg Strasser. Er selbst habe sich seit Monaten für wirksame Maßnahmen eingesetzt. „Ein Ende der Kostenbelastung ist nicht in Sicht. Wir können unsere Bäuerinnen und Bauern nicht im Regen stehen lassen“, erklärte Strasser. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Johannes Schmuckenschlager sieht in dem Entlastungsprogramm „ein wichtiges Signal für die bäuerlichen Betriebe und einen starken Beitrag zur Versorgungssicherung mit heimischen Lebensmitteln“.
Der Versorgungssicherungsbeitrag bemisst sich laut Angaben des Wiener Agrarressorts nach einer flächenbezogenen und einer tierbezogenen Komponente. Der tierbezogene Beitrag liege bei 14 Euro je Großvieheinheit (GVE). Der flächenbezogene Beitrag variiere je nach Flächennutzung. Der durchschnittliche Versorgungssicherungsbeitrag je Betrieb betrage damit rund 1 000 Euro. Ein österreichischer Ackerbaubetrieb mit 40 ha Ackerfläche und Zuschlag für 5 ha Hackfrüchte kann so dem Agrarressort zufolge etwa 1 280 Euro erhalten. Ein Milchviehbetrieb mit 35 ha mehrmähdiger Wiese und 30 GVE Milchkühe komme demnach auf 1 770 Euro. Ein Veredlungsbetrieb Schweinemast mit 30 ha Acker, Zuschlag für 15 ha Hackfrüchte und 60 GVE Mastschweine könnte sogar 2 000 Euro erhalten. AgE