BERLIN. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sein Internetportal www.qualitaet-berufsbildung-agrar.de aktualisiert und erweitert. „Eine gute Ausbildungsqualität ist die Voraussetzung dafür, dass das duale Ausbildungssystem in der Landwirtschaft attraktiv und zukunftsfähig bleibt“, erklärte der Bildungsvorsitzende des Verbandes, Werner Schwarz, heute in Berlin. Das aktualisierte Qualitätsportal biete konkrete Impulse für die Ausbildungspraxis und sei ein Gewinn für die Ausbildungsqualität.
Neu ist nach Angaben des DBV die Rubrik „Fit machen für den Job“. Hier sollen erläuternde und für die Umsetzungsarbeit vor Ort nutzbare Informationen zur Vermittlung beruflicher Handlungsfähigkeit angeboten werden. Ausbilder und Prüfer erhielten betriebliche Arbeitsaufgaben, Methoden und Beispiele für die handlungsorientiere Ausbildung und Prüfung. „Auszubildende sollten am Ende ihrer Ausbildung in der Lage sein, berufliche Handlungen selbstständig und eigenverantwortlich zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren“, erläuterte die Mitverfasserin der DBV-Handlungsleitfäden, Helma Ostermayer. Nach ihren Worten schaffen die neuen Handlungsleitfäden eine umsetzbare Grundlage für die Vermittlung dieser beruflichen Handlungsfähigkeit.
Aktualisiert und erweitert wurde dem Bauernverband zufolge auch das umfangreiche „Bildungsglossar“ mit mehr als 300 Fachbegriffen aus dem Bereich der agrarischen Berufsbildung. Die Aktualisierung sei insbesondere vor dem Hintergrund des im Jahr 2020 novellierten Berufsbildungsgesetzes (BBiG) notwendig geworden. Das seit 2017 bestehende Portal informiert laut DBV rund 14 000 Besucher pro Jahr. Alle Inhalte und Materialien seien für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert und kostenfrei nutzbar. AgE