MOSKAU. Das Moskauer Forschungsinstitut für Agrarmarktkonjunktur (IKAR) hat seine Schätzung für die russische Weizenernte zuletzt nochmals nach unten korrigiert. Wie die Nachrichtenagentur Interfax berichtete, erwarten die Fachleute nun ein Aufkommen...
ROM. Italiens Exporteure im Agrar-und Ernährungssektor steuern in diesem Jahr einen neuen Rekord an. Ausgehend von der sehr dynamischen Entwicklung im ersten Halbjahr geht der mitgliedsstärkste Landwirtschaftsverband Coldiretti davon aus, dass der...
BERLIN. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat heute seine Prognosen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nochmals nach unten angepasst. Für Getreide einschließlich Körnermais wird nun ein „knapp durchschnittliches“ Ergebnis von 42,9 Mio t...
PARIS/WASHINGTON. An der Pariser Terminbörse für Raps hat der Future mit Fälligkeit im November 2021 im Zuge seines mittelfristigen Aufwärtstrends einen neuen Rekordwert erreicht. Gestern kostete der Kontrakt in der Spitze 578 Euro/t; das war das...
UTRECHT. Der Darlehensbestand der Rabobank für Privatkunden im Lebensmittel- und Agrarsektor (F&A) hat sich in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2021 spürbar erhöht. Der gestern veröffentlichte Geschäftsbericht des international tätigen...
BERLIN. Das im vergangenen Jahr gestartete Investitions- und Zukunftsprogramm des Bundeslandwirtschaftsministeriums für die Anschaffung moderner und umweltschonender Landtechnik trifft auf reges Interesse der Landwirte. Nach Angaben des Agrarressorts...
MÜNCHEN. Die Landwirte in Bayern können ab sofort Brachflächen zur Gewinnung von Tierfutter nutzen. Das hat das Münchener Landwirtschaftsministerium heute mitgeteilt. „Die extremen Unwetter der vergangenen Tage und Wochen haben unsere Landwirte...
PARIS. An der Pariser Terminbörse hat der Kurs des Weizenkontraktes mit Fälligkeit im Dezember 2021 in dieser Woche einen neuen Rekord erreicht. Am Mittwoch wurde der Future in der Spitze für 233,75 Euro/t gehandelt; das war der höchste Kurs seit...
BERLIN. Die Forderung des Bundesumweltministeriums, bei einer Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes die Nichtnutzung zu belohnen, lehnen die Familienbetriebe Land und Forst ab. Zwar sei es sehr zu begrüßen, dass sich das...
BERLIN. Das Bundesumweltministerium beteiligt sich an der aktuellen Diskussion über ein nachhaltiges Honorierungsmodell für zukunftsfähige Wälder und hat dazu jetzt Eckpunkte für ein „Umsteuern in der deutschen Waldpolitik“ vorgelegt. Mit dem Papier...